Basis für präzise Antworten:
die Knowledge-Base
Damit Ihr Chatbot genau die Antworten liefert, die Ihre Kund:innen benötigen, braucht er eine zuverlässige Wissensquelle. Die Knowledge-Base ist die zentrale Bibliothek des KI-gestützten Chatbots – eine Sammlung geprüfter Informationen, die als Grundlage für präzise und kontextbezogene Antworten dient.

Volle Kontrolle
Sie entscheiden, aus welchen Quellen der Chatbot lernen darf.
Maximale Flexibilität
Hinterlegen Sie verschiedene Datei-Formate im Hub.
Stets aktuell
Passen Sie Inhalte jederzeit flexibel an – einfach, schnell und gezielt.
Warum die moinAI Knowledge Base?
100 % geprüfte Antworten
Kein „Blackbox-Wissen“, sondern fundierte Informationen aus verlässlichen Quellen, die Sie selbst auswählen.
Einfache Verwaltung
Inhalte lassen sich flexibel erstellen, bearbeiten und jederzeit aktualisieren. Auch den Dateiformaten sind kaum Grenzen gesetzt.
Automatische Aktualisierung
Änderungen in hinterlegten Dokumenten oder Websites werden direkt übernommen, ohne manuellen Aufwand.
Volle Kontrolle & Datenschutz
Unternehmen entscheiden, welche Informationen genutzt werden. Alle Prozesse sind DSGVO-konform und transparent steuerbar.
Guardrails für maximale Sicherheit
Leitplanken sichern KI-Antworten, Regeln verhindern unerwünschte Aussagen. Effektives Abwehren von Prompt-Injections.
Mehrsprachige Unterstützung
Die Knowledge-Base kann Inhalte in vielen Sprachen verarbeiten, sodass der Chatbot international einsetzbar ist.
Wissen effizient verwalten – mit strukturierten Dokumenten
Damit die KI stets auf geprüftes und korrektes Wissen zurückgreifen kann, entscheiden Sie aus welchen Quellen die KI lernen soll. Hinterlegen Sie die Dokumente, PDFs, Links und Texte Ihrer Wahl und das Lernen kann beginnen.
.png)




Wie der RAG-Agent Wissen in Antworten verwandelt
Eine Knowledge-Base allein reicht nicht aus – AI-Agents müssen Informationen gezielt abrufen und sinnvoll verarbeiten. Genau das ermöglicht der RAG-Agent (Retrieval-Augmented Generation) von moinAI. Statt zu raten, greift die KI auf geprüfte Inhalte aus der Knowledge-Base zu. Die extrahierten Daten werden mit großen Sprachmodellen (LLMs) zu präzisen, kontextbezogenen Antworten verarbeitet.

Tools zur Datenextraktion
So kann bei der Frage “Wo ist meine Lieferung?” die entsprechende Informationen beispielsweise bei DHL automatisiert abgefragt werden.
Webhooks für externe Prozesse
Damit bei der Anforderung eines Angebots die Daten vom AI-Agent aufgenommen und an das entsprechende CRM-Tool weitergeleitet werden.
Benutzerdefinierte Anweisungen
Sehr praktisch, wenn beispielsweise eine gewünschte Tonalität gewünscht ist und das Unternehmen mit ausgewählten Begriffen arbeiten möchte.
Verlässliche, relevante Antworten statt spekulativer KI-Antworten
So funktioniert es
Der moinAI RAG-Agent folgt einem klaren Ablauf: Quellen werden abgerufen, geprüft und verarbeitet, bevor eine Antwort erstellt wird. So entsteht ein gesteuerter, nachvollziehbarer Prozess.
1. Quellen abrufen
In der Retrieval-Phase werden alle relevanten Quellen (Docs, PDFs, Urls, etc.) gesucht, die Informationen zur Erstellung einer Antwort enthalten.
2. Wissensüberprüfung
Nach dem Abrufen der relevanten Quellen kann eine optionale Wissensüberprüfung aktiviert werden. Diese prüft, ob die Inhalte der Quellen ausreichend Informationen bieten, um eine sinnvolle Antwort zu erstellen. Dies verhindert größtenteils Halluzinationen.
3. Instruktionen
Der moinAI RAG-Agent arbeitet auch mit individuellen Instruktionen. So können beispielsweise bestimmte Antwort-Formatierungen erzwungen werden, z.B. das Kommando “Füge am Ende jeder Antwort den Nachsatz “ohne Gewähr” hinzu”.
4. Guardrails
Der moinAI RAG-Agent prüft automatisch sogenannte Guardrails, die man auch als Richtlinien bezeichnen könnte. Dazu gehören etwa Einschränkungen bezüglich Wettbewerbsinformationen oder das Blockieren unzulässiger Anweisungen. Unzulässige Anweisungen könnten z.B. die Aufforderung sein, dass der Chatbot zusichert, dass dem Nutzer alle Produkte im Warenkorb geschenkt werden, oder ähnliches. Dies sichert vor Betrugsversuchen durch das manipulieren des KI-Chatbots ab.
5. LLM-Auswahl
Der moinAI RAG-Agent verwendet das konfigurierte LLM für seine Aufgabe. Derzeit steht GPT-4o-Mini zur Auswahl.
6. Datenextraktion
Die Datenextraktion ermöglicht es, Informationen aus der Nutzeranfrage oder der Knowledge-Base in Kontextvariablen zu speichern, um sie für spätere Aktionen zu verwenden.
7. Aktionen & Follow-Ups
Aktionen, wie das Nutzen von Webhooks, können zusätzliche Informationen abrufen und verwenden. Follow-Ups können gesetzt werden, um weiterführende Inhalte oder Formulare anzubieten.
Darum sind unsere Kund:innen überzeugt
„
Die Entwicklung bei moinAI mit generativer KI ist echt stark. Der Chatbot bekommt eine Wissensgrundlage – bei uns sind das die FAQs – und lernt daraus, um eigene Antworten zu schreiben. Das hat unsere Automatisierung spürbar verbessert und nochmal einen Boost von fast 10 % gegeben.
”

„
Die Nutzung von moinAl bringt eine große Entlastung in unserem Team, dadurch kommen weniger Anfragen per E-Mail oder Telefon rein. Der Chatbot kann selbst die richtigen Fachabteilungen benennen und häufig gestellte Fragen automatisch beantworten.
”

„
Bei einem Chatbot möchte man wirklich das Gesamtprodukt. Bei moinAI haben wir ein Dashboard, wir können den Content selbst pflegen und adaptieren. Außerdem konnten wir ihn super schnell in unser eigenes System integrieren.
”

Die Knowledge-Base auf dem Prüfstand
Antworten auf Ihre wichtigsten Fragen
Ist die Knowledge-Base wirklich notwendig oder kann die KI einfach selbst lernen?
Viele KI-Systeme „lernen“ aus offenen Quellen oder unkontrollierten Daten – das führt oft zu falschen oder unpräzisen Antworten. Die moinAI Knowledge-Base sorgt dafür, dass die KI nur mit geprüften und unternehmensspezifischen Informationen arbeitet und keine fehlerhaften oder erfundenen Antworten liefert.
Wie aufwändig ist es, die Knowledge-Base zu pflegen und aktuell zu halten?
Die Knowledge-Base lässt sich intuitiv im moinAI Hub verwalten. Inhalte können einfach ergänzt oder automatisch aus vorhandenen Quellen aktualisiert werden – kaum manueller Pflegeaufwand, keine komplizierten Prozesse, dafür aber korrekte KI-Inhalte
Besteht die Gefahr, dass der Chatbot trotz Knowledge-Base falsche Antworten gibt?
Kaum, denn die KI greift nur auf hinterlegte, geprüfte Informationen zu. Zusätzlich sorgen Guardrails und Regeln dafür, dass keine spekulativen oder ungewollten Antworten generiert werden.
Wie flexibel ist die Knowledge-Base? Kann ich verschiedene Quellen kombinieren?
Ja! Unternehmen können Dokumente, PDFs, CSVs, externe Links und Webseiten als Datenquellen nutzen. Diese lassen sich flexibel verwalten und kombinieren, sodass der Chatbot die bestmöglichen Antworten liefert.
Ist meine Knowledge-Base sicher? Wie wird Datenschutz gewährleistet?
Die moinAI Knowledge-Base ist DSGVO-konform und läuft auf sicheren Servern innerhalb der EU. Unternehmen behalten die volle Kontrolle darüber, welche Daten die KI nutzen darf – keine unerwünschten externen Datenquellen, keine Blackbox.
Zufriedenere Kunden durch schnellere Antworten
moinAI ist die intelligente Chat-Lösung, die Sie bei der Beantwortung von Anfragen zuverlässig unterstützt und sich selbstständig weiterentwickelt.
